Hasehart

Hasehart
*1. Dass dich Hasehart verzehr'!
In einem ungedruckten Gedichte Rüdiger's von Meure. Jakob Grimm, sagt darüber: »Ein seltener mittelhochdeutscher Ausdruck, der erst im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts vorkommt und sichtbar dem französischen hasart, hazart nachgeahmt, seiner Wurzel nach also undeutsch ist.« Er erklärt es als Würfelspiel auf Grund angeführter Quellen, worüber das Weitere Haupt, Zeitschrift, I, S. 575-577 nachzulesen ist.
*2. Uf Hasehartes schanze setzen.Langenstein's Martina, Bl. 122b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hasard — (Hasardspiel) Sn gewagtes Spiel/Unternehmen per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jeu de hasard m. (eine Art Würfelspiel), dieses über span. azar aus arab. az zahr Würfel zum Spielen ; arab. zahr ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hasardspiel — Hasard (Hasardspiel) Sn gewagtes Spiel/Unternehmen per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jeu de hasard m. (eine Art Würfelspiel), dieses über span. azar aus arab. az zahr Würfel zum Spielen ; arab. zahr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”